vom 29. Juli bis 6. August 2006 im Dortmunder Schauspielhaus
Letzte Runde - am Brett die vier möglichen Turniersieger: Kramnik, Leko, Swidler, Adams |
---|
THEATER DORTMUND SCHAUSPIELHAUS HILTROPWALL Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Schachfreunde, mit beigefügter Pressemeldung informieren wir Sie über das Teilnehmerfeld für das diesjährige Sparkassen Chess Meeting. Mit freundlichen Grüßen Organisationskomitee Dortmunder Sparkassen Chess Meeting Friedensplatz 1, 44122 Dortmund
Am 5. Mai 2006 fand in der Sparkasse Dortmund eine Auftakt-Pressekonferenz zum Sparkassen Chess Meeting statt, worüber TeleSchach berichtete.
Es wurde u.a. die Auslosung des Spielplans für das Großmeisterturnier durchgeführt.
Teilnehmer sind Titelverteidiger und Überraschungssieger des Vorjahres, Arkadij Naiditsch sowie Wladimir Kramnik, Levon Aronian, Peter Swidler (Foto), Peter Leko, Boris Gelfand, Michael Adams und der 22-jährige Baadur Jobava.
Parallel dazu findet auf der Bühne des Schauspielhauses ein Zweikampf über sechs Runden statt. Elisabeth Pähtz (21Jahre) tritt gegen Irina Krush (22) aus den USA an.
Dr. Helmut Pfleger (rechts) kommentiert (hinter den Kulissen) in gekonnter Weise die Partien für die Zuschauer im Saal.
Offizielle Homepage des Organisators
Start und Spielplan für das Großmeisterturnier
Start: Samstag, 29. Juli, 15 Uhr Eröffnung des Dortmunder Sparkassen Chess Meeting Runde 1: Samstag, 29. Juli, 15:30 Uhr 1-8 Adams – Aronian remis 2-7 Jobava – Svidler 0 - 1 3-6 Leko – Naiditsch 1 - 0 4-5 Gelfand – Kramnik remis Runde 2: Sonntag, 30. Juli, 15 Uhr 8-5 Aronian – Kramnik remis 6-4 Naiditsch – Gelfand remis 7-3 Svidler – Leko remis 1-2 Adams – Jobava remis Ruhetag: Montag, 31. Juli Runde 3: Dienstag, 1. August, 15 Uhr 2-8 Jobava – Aronian remis 3-1 Leko – Adams remis 4-7 Gelfand – Svidler remis 5-6 Kramnik – Naiditsch remis Runde 4: Mittwoch, 2. August, 15 Uhr 8-6 Aronian – Naiditsch remis 7-5 Svidler – Kramnik remis 1-4 Adams – Gelfand 1 - 0 2-3 Jobava – Leko remis Ruhetag: Donnerstag, 3. August Runde 5: Freitag, 4. August, 15 Uhr 3-8 Leko – Aronian 1 - 0 4-2 Gelfand – Jobava 1 - 0 5-1 Kramnik – Adams remis 6-7 Naiditsch – Svidler remis Runde 6: Samstag, 5. August, 15 Uhr 8-7 Aronian – Svidler 0 - 1 1-6 Adams – Naiditsch remis 2-5 Jobava – Kramnik 0 - 1 3-4 Leko – Gelfand remis Runde 7: Sonntag, 6. August, 13 Uhr 4-8 Gelfand – Aronian 1 - 0 5-3 Kramnik – Leko 1 - 0 6-2 Naiditsch – Jobava 1 - 0 7-1 Svidler – Adams remisErgebnisse des Großmeisterturniers und des Zweikampfes
Zweikampf: Elisabeth Pähtz - Irina Krush 1 2 3 4 5 6 Punkte Elisabeth Pähtz ½ ½ ½ ½ 0 ½ 2,5 Irina Krush ½ ½ ½ ½ 1 ½ 3,5
Kreuztabelle des Großmeisterturniers Nr Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 1 Michael Adams xxx ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 4,0 2 Baadur Jobava ½ xxx ½ 0 0 0 0 ½ 1,5 3 Peter Leko ½ ½ xxx ½ 0 1 ½ 1 4,0 4 Boris Gelfand 0 1 ½ xxx ½ ½ ½ 1 4,0 5 Wladimir Kramnik ½ 1 1 ½ xxx ½ ½ ½ 4,5 6 Arkadij Naiditsch ½ 1 0 ½ ½ xxx ½ ½ 3,5 7 Peter Svidler ½ 1 ½ ½ ½ ½ xxx 1 4,5 8 Levon Aronian ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 xxx 2,0 Fotos der 2. Dortmunder Schachtage
Sommer 1974 fanden die zweiten Dortmunder Schachtage statt, und zwar in einem Pavillon auf einer Insel im Westfalenpark. Das internationale Turnier gewann Laszlo Szabo (1917) vor Victor Ciocaltea (1932), Weltmeisterin Nona Gaprindaschwili (1941), Mato Damjanovic (1927) und weiteren Teilnehmern. Gerhard Hund besuchte mit Ehefrau Juliane und Töchtern die Dortmunder Schachtage, wobei er einige Fotos machte.
Vor dem Turniersaal:
Barbara (1959),
Isabel (1962) und
Dorothee Hund (1966)Während der zweiten Dortmunder Schachtage 1974
Acht Jahre später (1982) wurde Barbara Hund erste deutsche Großmeisterin.
Eine Historie der Dortmunder SchachtageSeit 1973 finden jährlich die Dortmunder Schachtage statt, zunächst im Westfalenpark, später an anderen Orten, zuletzt im Schauspielhaus der Stadt Dortmund. Gesponsert werden sie von der Sparkasse Dortmund.
Nachstehend die Liste der Sieger der bisherigen 33 Dortmunder Schachtage:
Westerinen (1973, 1975), Szabo (1974), Romanischin (1976), Smejkal (1977), Andersson (1978), Georgadse (1979), Keene (1980), Kusmin (1981), Hort (1982), Suba (1983), Gruenfeld (1984), Rasuwajew (1985), Ribli (1986), Balaschow (1987), Lputjan (1988), Geller (1989), Tschernin (1990), Stohl (1991), Kasparow (1992), Karpow (1993), Piket (1994), Kramnik (1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001), Leko (1999, 2002), Bologan (2003), Anand (2004), Naiditsch (2005), ...
Eine Übersicht zu sämtlichen Dortmunder Schachtagen seit 1973 mit Berichten,Tabellen und Fotos steht ab sofort zur Verfügung.
Zurück zu Aktuelles aus der Schachwelt Zu TeleSchach.de