vom 23. Juni bis 1. Juli 2007 im Dortmunder Schauspielhaus
DORTMUNDER SPARKASSEN CHESS-MEETING
23. JUNI BIS 1. JULI 2007
-------------------------- Vorschau ------------------------- 20.06.07Vier WM-Teilnehmer beim Sparkassen Chess-Meeting am Start
Eröffnungszug mit Gästen am Samstag
Startschuss für Open-Turniere im Rathaus am 22. Juni
(Dortmund, 20. Juni 2007).Mit einer Wertigkeit der Kategorie 20 ist das Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting in diesem Jahr das zweitstärkste klassische Schachturnier weltweit. Das ohnehin hochkarätige Teilnehmerfeld erfuhr durch das jüngst beendete WM-Kandidatenturnier im russischen Elista ein weiteres Plus an sportlicher Qualität. Die in Dortmund startenden Großmeister Peter Leko (Ungarn) und Boris Gelfand (Israel) erkämpften sich in Elista im Feld der 16 WM-Kandidaten jeweils einen der begehrten Startplätze für die kommende Schach-WM. Diese wird vom 12. bis 30. September in Mexiko ausgetragen. Acht Großmeister kämpfen dort um die WM-Krone. Mit Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland), dem Weltranglisten-Ersten Viswanathan Anand (Indien) sowie Peter Leko und Boris Gelfand treten nunmehr vier der acht WM-Teilnehmer beim Sparkassen Chess-Meeting in Aktion.
Bereits in der ersten Runde am Samstag, den 23. Juni, steigt das Top-Duell zwischen Weltmeister Wladimir Kramnik und dem Weltranglisten-Ersten Viswanathan Anand. Vor dem ersten Zug (ca. 15.20 Uhr) findet auf der Bühne des Schauspielhauses ab 15 Uhr die offizielle Eröffnung des Sparkassen Chess-Meetings statt. Zu Gast ist unter anderem Prof. Dr. Robert von Weizsäcker, der neue Präsident des Deutschen Schachbundes. Er wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer und Jörg Busatta, Vorstandsmitglied des Titelsponsors Sparkasse Dortmund, den Eröffnungszug in der Top-Partie zwischen Kramnik und Anand ausführen.
Der Startschuss für die traditionellen Sparkassen Open A und B im Rathaus der Stadt Dortmund fällt bereits am Freitag, den 22. Juni. Die erste Runde wird um 11 Uhr gestartet. Anmeldeschluss für die Teilnahme an den Open ist um 10.30 Uhr. Die Open-Ausschreibung ist auf der offiziellenVeranstalter-Homepage erhältlich.[Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2007. Pressemitteilung vom 20.06.2007.]
Start und Spielplan für das Großmeisterturnier
Runde 1: Samstag, 23. Juni, 15 Uhr 1-8 Kramnik – Anand remis 2-7 Gelfand – Alexejew remis 3-6 Mamedjarow – Naiditsch 1 - 0 4-5 Carlsen – Leko remis Runde 2: Sonntag, 24. Juni, 15 Uhr 8-5 Anand – Leko remis 6-4 Naiditsch – Carlsen remis 7-3 Alexejew – Mamedjarow 1 - 0 1-2 Kramnik – Gelfand 1 - 0 Runde 3: Dienstag, 26. Juni, 15 Uhr 2-8 Gelfand – Anand remis 3-1 Mamedjarow – Kramnik remis 4-7 Carlsen – Alexejew remis 5-6 Leko – Naiditsch remis Runde 4: Mittwoch, 27. Juni, 15 Uhr 8-6 Anand – Naiditsch 1 - 0 7-5 Alexejew – Leko remis 1-4 Kramnik – Carlsen 1 - 0 2-3 Gelfand – Mamedjarow remis Runde 5: Freitag, 29. Juni, 15 Uhr 3-8 Mamedjarow – Anand remis 4-2 Carlsen – Gelfand remis 5-1 Leko – Kramnik remis 6-7 Naiditsch – Alexejew remis Runde 6: Samstag, 30. Juni, 15 Uhr 8-7 Anand – Alexejew remis 1-6 Kramnik – Naiditsch 1 - 0 2-5 Gelfand – Leko 0 - 1 3.4 Mamedjarow – Carlsen remis Runde 7: Sonntag, 1. Juli, 13 Uhr 4-8 Carlsen – Anand remis 5-3 Leko – Mamedjarow remis 6-2 Naiditsch – Gelfand remis 7-1 Alexejew – Kramnik remisFotos zur ersten und letzten Runde des Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting
Horst Metzing und Prof. Dr. Robert von Weizsäcker |
Wladimir Kramnik - Viswanathan Anand |
---|---|
Boris Gelfand - Jewgeni Alexejew |
Magnus Carlsen - Peter Leko |
Shakhrigar Mamedjarow gewinnt als Einziger in der ersten Runde. |
Jewgeni Alexejew - Wladimir Kramnik |
Magnus Carlsen - Viswanathan Anand |
---|---|
Peter Leko - Shakhrigar Mamedjarow |
Arkadij Naiditsch - Boris Gelfand |
Ergebnisse des Großmeisterturniers
Kreuztabelle des Großmeisterturniers Nr Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 1 Wladimir Kramnik xxx 1 ½ 1 ½ 1 ½ ½ 5,0 2 Boris Gelfand 0 xxx ½ ½ 0 ½ ½ ½ 2,5 3 Shakhriyar Mamedjarow ½ ½ xxx ½ ½ 1 0 ½ 3,5 4 Magnus Carlsen 0 ½ ½ xxx ½ ½ ½ ½ 3,0 5 Peter Leko ½ 1 ½ ½ xxx ½ ½ ½ 4,0 6 Arkadij Naiditsch 0 ½ 0 ½ ½ xxx ½ 0 2,0 7 Jewgeni Alexejew ½ ½ 1 ½ ½ ½ xxx ½ 4,0 8 Viswanathan Anand ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ xxx 4,0 Match ehemaliger Sieger der Dortmunder Schachtage:
Vlastimil Hort – Heikki Westerinen im SchauspielhausAnlässlich der 35. Internationalen Dortmunder Schachtage kommt es zu einem Match zwischen zwei ehemaligen Siegern. Der Zweikampf wird zeitgleich zum Großmeisterturnier auf der Bühne des Schauspielhauses ausgetragen. Es werden vier Partien (vom 27. Juni bis 1. Juli 2007) mit klassischer Bedenkzeit gespielt.
Heikki Westerinen (Finnland) war 1973 der erste Sieger der Dortmunder Schachtage und wiederholte diesen Erfolg im Jahr 1975. Vlastimil Hort (Foto) gewann die Dortmunder Schachtage im Jahr 1982.
Das Match ist ein persönliches Geschenk an die Dortmunder Schachtage von Heinz Fennekold, Honorarkonsul der Tschechischen Republik und Präsident der Auslandsgesellschaften NRW und Deutschland.
Partie
1
2
3
4
Punkte
Vlastimil Hort
½ 1 1 1 3,5 Heikki Westerinen
½ 0 0 0 0,5 Eine Historie der Dortmunder Schachtage
Seit 1973 finden jährlich die Dortmunder Schachtage statt, zunächst im Westfalenpark, später an anderen Orten, zuletzt im Schauspielhaus der Stadt Dortmund. Gesponsert werden sie von der Sparkasse Dortmund. Fotos der
2. Dortmunder Schachtage 1974 enthält der Bericht zum Sparkassen Chess Meeting 2006.Nachstehend die Liste der Sieger der bisherigen 34 Dortmunder Schachtage, mit Links zu den Berichten von TeleSchach:
Westerinen (1973, 1975), Szabo (1974), Romanischin (1976), Smejkal (1977), Andersson (1978), Georgadse (1979), Keene (1980), Kusmin (1981), Hort (1982), Suba (1983), Gruenfeld (1984), Rasuwajew (1985), Ribli (1986), Balaschow (1987), Lputjan (1988), Geller (1989), Tschernin (1990), Stohl (1991), Kasparow (1992), Karpow (1993), Piket (1994), Kramnik (1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2006, 2007), Leko (1999, 2002), Bologan (2003), Anand (2004), Naiditsch (2005), ...
Eine Übersicht zu sämtlichen Dortmunder Schachtagen seit 1973 mit Berichten,Tabellen und Fotos steht ab sofort zur Verfügung.
Zurück zu Aktuelles aus der Schachwelt Zu TeleSchach.de