vom 28. Juni bis 6. Juli 2008 im Dortmunder Schauspielhaus
Rolf Behovits, Pressesprecher Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting, sandte am
17. März 2008 nachstehende Pressemitteilung an TeleSchach:DORTMUNDER SPARKASSEN CHESS-MEETING 2008 Internationale Dortmunder Schachtage Friedensplatz 1 44135 DortmundSchachfestival im Theater Dortmund
vom 28. Juni bis 06. Juli
Acht Großmeister kämpfen beim Sparkassen Chess-Meeting 2008 um den Sieg. Vier Top Ten-Spieler sowie Nummer 1 und 3 der deutschen Rangliste am Start.
Dortmund. Vom 28. Juni bis 06. Juli steht das Theater Dortmund wieder ganz im Zeichen des Schachsports. Acht Großmeister kämpfen beim Sparkassen Chess-Meeting 2008 – es ist die 36. Auflage der Internationalen Dortmunder Schachtage – um Punkte und Siege. Die Besucher von Deutschlands traditionsreichstem klassischen Schachturnier erwartet ein erstklassig besetztes Teilnehmerfeld:Vier Top Ten-Spieler der aktuellen Weltrangliste zählen zu den Turnierfavoriten: Allen voran der Titelverteidiger und Weltranglistenerste, Wladimir Kramnik. Der 32-jährige Russe dominierte in den vergangenen beiden Jahren im Schauspielhaus – und baute seine Erfolgsserie in Dortmund auf mittlerweile acht Titel aus. Beim Sparkassen Chess-Meeting kann Kramnik nochmals seine Form unter Beweis stellen, bevor er im Oktober in Bonn zum WM-Duell gegen Viswanathan Anand antritt.
Shakhriyar Mamedjarow geht zum zweiten Mal in Folge an den Start. Der 22-jährige Weltklassespieler aus Aserbaidschan ist die Nummer sechs der Weltrangliste. Den dritten Platz beim letztjährigen Sparkassen Chess-Meeting belegte Peter Leko. Und auch in diesem Sommer will der 28-jährige Ungar, Turniersieger der Jahre 1999 und 2002, wieder um den Sieg mitspielen. Weiterer Titelkandidat ist die Nummer eins der Ukraine, Wassily Iwantschuk. Der 39-Jährige, der im vergangenen Jahr mit zahlreichen Erfolgen beeindruckte, ist Neunter der Weltrangliste.
Die deutschen Farben vertreten Arkadij Naiditsch und Jan Gustafsson. Arkadij Naiditsch (22) ist die Nummer eins der deutschen Rangliste. Der Dortmunder Lokalmatador schrieb 2005 im Schauspielhaus Schachgeschichte, als er der erste deutsche und mit 19 Jahren gleichzeitig der jüngste Sieger des Sparkassen Chess-Meetings wurde. Jan Gustafsson (28) belegt den dritten Platz der nationalen Rangliste. Der gebürtige Hamburger gibt in diesem Jahr sein Debüt bei den Schachtagen. Ebenfalls zum ersten Mal dabei: Ian Nepomniachtchi aus Russland. Mit seinem Sieg beim Aeroflot Open in Moskau hat sich der 17-Jährige die Einladung für das Sparkassen Chess-Meeting erspielt. Der niederländische Spitzenspieler Loek van Wely (35) kehrt nach 2005 wieder nach Dortmund zurück. Bei seinem damaligen Debüt im Schauspielhaus belegte van Wely in einem Zehnerfeld den vierten Rang.
Der Turniermodus: Der Sieger des Sparkassen Chess-Meetings wird in insgesamt sieben Spielrunden ermittelt. Jeder der acht Großmeister trifft somit einmal auf jeden Kontrahenten.
Die traditionellen Sparkassen Open A und B werden von Montag, 30. Juni, bis Sonntag, 06. Juli, ausgetragen. Spielort für die Open-Turniere ist das Rathaus der Stadt Dortmund.
Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting, Pressemitteilung vom 17. März 2008
Herausgeber: Organisationskomitee Sparkassen Chess-Meeting, Internationale Dortmunder Schachtage.
Start und Spielplan für das Großmeisterturnier 2008
Runde 1, Samstag, 28. Juni, 15 Uhr 1-8 Gustafsson remis Kramnik 2-7 Naiditsch remis Nepomniachtchi 3-6 Mamedjarow remis Leko 4-5 Ivantschuk remis van Wely Schauspielhaus und Blick zum Helmut-Kohls-Turnier: GM Gutman und seine Stellung Runde 2, Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr 8-5 Kramnik 1 – 0 van Wely 6-4 Leko 1 – 0 Iwantschuk 7-3 Nepomniachtchi remis Mamedjarow 1-2 Gustafsson 1 – 0 Naiditsch Runde 3, Dienstag, 01. Juli, 15 Uhr 2-8 Naiditsch – Kramnik 1 - 0 3-1 Mamedjarow – Gustafsson remis 4-7 Iwantschuk – Nepomniachtchi remis 5-6 van Wely – Leko remis Runde 4, Mittwoch, 2. Juli, 15 Uhr 8-6 Kramnik – Leko remis 7-5 Nepomniachtchi – van Wely 1 - 0 1-4 Gustafsson – Iwantschuk remis 2-3 Naiditsch – Mamedjarow remis Runde 5, Freitag, 4. Juli, 15 Uhr 3-8 Mamedjarow – Kramnik remis 4-2 Iwantschuk – Naiditsch 1 - 0 5-1 van Wely – Gustafsson 0 - 1 6-7 Leko – Nepomniachtchi remis Runde 6, Samstag, 5. Juli, 15 Uhr 8-7 Kramnik – Nepomniachtchi remis 1-6 Gustafsson – Leko 0 - 1 2-5 Naiditsch – van Wely 1 - 0 3-4 Mamedjarow – Iwantschuk remis Runde 7, Sonntag, 6. Juli, 13 Uhr 4-8 Iwantschuk – Kramnik 1 - 0 5-3 van Wely – Mamedjarow 0 - 1 6-2 Leko – Naiditsch remis 7-1 Nepomniachtchi – Gustafsson remisEinige Fotos des Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting 2007
Präsident Prof. Dr. Robert von Weizsäcker und Geschäftsführer Horst Metzing (links) |
Wladimir Kramnik - Viswanathan Anand 1. Runde am 23.06.2007 |
---|---|
Shakhrigar Mamedjarow gewinnt 2007 als Einziger in der ersten Runde. |
Ergebnisse des Großmeisterturniers 2008
Kreuztabelle des Großmeisterturniers Nr Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 1 Jan Gustafsson xxx 1 ½ ½ 1 0 ½ ½ 4,0 2 Arkadij Naiditsch 0 xxx ½ 0 1 ½ ½ 1 3,5 3 Shakhriyar Mamedjarow ½ ½ xxx ½ 1 ½ ½ ½ 4,0 4 Wassily Ivantschuk ½ 1 ½ xxx ½ 0 ½ 1 4,0 5 Loek van Wely 0 0 0 ½ xxx ½ 0 0 1,0 6 Peter Leko 1 ½ ½ 1 ½ xxx ½ ½ 4,5 7 Ian Nepomniachtchi ½ ½ ½ ½ 1 ½ xxx ½ 4,0 8 Wladimir Kramnik ½ 0 ½ 0 1 ½ ½ xxx 3,0
Eine Historie der Dortmunder SchachtageSeit 1973 finden jährlich die Dortmunder Schachtage statt, zunächst im Westfalenpark, später an anderen Orten, zuletzt im Schauspielhaus der Stadt Dortmund. Gesponsert werden sie von der Sparkasse Dortmund.
Fotos der
2. Dortmunder Schachtage 1974 enthält der Bericht zum Sparkassen Chess Meeting 2006.Nachstehend die Liste der Sieger der bisherigen 35 Dortmunder Schachtage, mit Links zu den Berichten von TeleSchach:
Westerinen (1973, 1975), Szabo (1974), Romanischin (1976), Smejkal (1977), Andersson (1978), Georgadse (1979), Keene (1980), Kusmin (1981), Hort (1982), Suba (1983), Gruenfeld (1984), Rasuwajew (1985), Ribli (1986), Balaschow (1987), Lputjan (1988), Geller (1989), Tschernin (1990), Stohl (1991), Kasparow (1992), Karpow (1993), Piket (1994), Kramnik (1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2006, 2007), Leko (1999, 2002, 2008), Bologan (2003), Anand (2004), Naiditsch (2005), ...
Eine Übersicht zu sämtlichen Dortmunder Schachtagen seit 1973 mit Berichten,Tabellen und Fotos steht ab sofort zur Verfügung.
Zurück zu Aktuelles aus der Schachwelt Zu TeleSchach.de