vom 2. bis 12. Juli 2009 im Dortmunder Theater
Wladimir Kramnik gewinnt zum neunten Mal in Dortmund
Das Organisationskomitee Sparkassen Chess-Meeting, sandte am
1. April 2009 nachstehende Pressemitteilung an TeleSchach:DORTMUNDER SPARKASSEN CHESS-MEETING 2009 Internationale Dortmunder Schachtage Friedensplatz 1 44135 DortmundDortmunder Schachfestival präsentiert erstklassiges Teilnehmerfeld
Sechs Weltklasse-Großmeister beim Sparkassen Chess-Meeting 2009Dortmund. Vom 2. bis 12. Juli 2009 schaut die Schachwelt wieder auf Dortmund. Sechs der spielstärksten Großmeister kämpfen beim Sparkassen Chess-Meeting 2009 – es ist die 37. Auflage der Internationalen Dortmunder Schachtage – um den Turniersieg. Die Besucher von Deutschlands traditionsreichstem klassischen Schachturnier erwartet im Theater Dortmund ein erstklassig besetztes Teilnehmerfeld:
Vier Top Ten-Spieler der aktuellen Weltrangliste zählen zu den Turnierfavoriten:
Kein Weg führt am dreifachen Schach-Weltmeister Wladimir Kramnik vorbei, der das Turnier bereits achtmal gewann. Dortmund ist für den 33-jährigen Russen nach der Niederlage gegen Viswanathan Anand bei der Schach-WM 2008 in Bonn das erste große Turnier und soll den Startpunkt für einen neuen Anlauf auf die WM-Krone markieren.
Als Titelverteidiger startet Peter Leko in Dortmund. Der Ungar gehört seit 10 Jahren ununterbrochen zu den Top Ten der Weltrangliste und will auch dieses Jahr ein gehöriges Wort um den Turniersieg mitreden.
Mit der höchsten Wertungszahl von 2770 geht Magnus Carlsen (18) ins Rennen. Der Norweger hat sich vom Wunderkind zu einem der besten Spieler der Welt entwickelt und ist derzeit die Nr. 3 der Weltrangliste. Nachdem Carlsen bei seiner ersten Teilnahme 2007 unter acht Teilnehmern den sechsten Platz belegte, wird er dieses Mal alles daran setzen das Turnier für sich zu entscheiden.
Sein Debüt in Dortmund feiert Dimitri Jakowenko. Die Einladung verdiente sich der 25-jährige Russe durch sein konstant starkes Spiel in den letzten Jahren, das ihn bis auf Platz sieben der aktuellen Weltrangliste katapultierte. Jakowenko ist die größte Hoffnung des russischen Schachs.
Durch seinen Sieg beim Aeroflot-Open qualifizierte sich Etienne Bacrot für die diesjährige Auflage. Damit gastiert der 26-jährige Weltklassespieler aus Frankreich nach 2005 zum zweiten Mal in Dortmund. Dem ehemaligen Jugend-Weltmeister wird ein überragendes Talent nachgesagt und er gilt immer noch als einer der Anwärter auf den WM-Thron.
Die deutschen Farben vertritt Arkadij Naiditsch. Die Nummer eins der deutschen Rangliste schrieb 2005 Geschichte, als er als erster Deutscher und mit 19 Jahren gleichzeitig als jüngster Spieler das Sparkassen Chess-Meeting gewann. Ganz aktuell hat Naiditsch die magische Grenze von 2700 Elo-Punkten geknackt und gehört damit zur absoluten Weltspitze.
Mit diesen sechs Spielern erreicht Dortmund 2009 einen Schnitt von derzeit 2744 Elo-Punkten. Dies entspricht der Turnierkategorie 20. Das Sparkassen Chess-Meeting 2009 gehört damit zu den stärksten Turnieren, die dieses Jahr weltweit ausgetragen werden.
Der Modus: Der Sieger des Sparkassen Chess-Meetings wird in zehn Spielrunden ermittelt. Die sechs Teilnehmer treten jeder gegen jeden jeweils ein Mal mit den weißen und ein Mal mit den schwarzen Steinen an.
Dortmunder Sparkassen-Open
Parallel zum Hauptereignis wird traditionell das Dortmunder Sparkassen-Open mit einer A- und B-Gruppe im Rathaus veranstaltet. In diesem Jahr werden wieder Großmeister und Internationale Meister mit von der Partie sein, um den Festival-Charakter zu betonen. Die Ausschreibung des Sparkassen-Opens wird auf www.sparkassen-chess-meeting.de veröffentlicht.
Anmeldungen und Anfragen werden unter info@sparkassen-chess-meeting.de bearbeitet.
Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting, Pressemitteilung vom 01.04.2009
Herausgeber: Organisationskomitee Sparkassen Chess-Meeting, Internationale Dortmunder Schachtage.
Start und Spielplan für das Großmeisterturnier 2009
Runde 1, Donnerstag, 2. Juli, 15 Uhr 1-6 Leko – Kramnik remis 2-5 Carlsen – Jakowenko 1 - 0 3-4 Naiditsch – Bacrot remis Runde 2, Freitag, 3. Juli, 15 Uhr 6-4 Kramnik – Bacrot remis 5-3 Jakowenko – Naiditsch 1 - 0 1-2 Leko – Carlsen remis Runde 3, Samstag, 4. Juli, 15 Uhr 2-6 Carlsen – Kramnik remis 3-1 Naiditsch – Leko remis 4-5 Bacrot – Jakowenko remis Runde 4, Sonntag, 5. Juli, 15 Uhr 3-6 Naiditsch – Kramnik 0 - 1 4-2 Bacrot – Carlsen remis 5-1 Jakowenko – Leko remis Runde 5, Montag, 6. Juli, 15 Uhr 6-5 Kramnik – Jakowenko remis 1-4 Leko – Bacrot 1 - 0 2-3 Carlsen – Naiditsch 1 - 0 Runde 6, Mittwoch, 8. Juli, 15 Uhr 6-1 Kramnik – Leko remis 5-2 Jakowenko – Carlsen remis 4-3 Bacrot – Naiditsch remis Runde 7, Donnerstag, 9. Juli, 15 Uhr 4-6 Bacrot – Kramnik remis 3-5 Naiditsch – Jakowenko remis 2-1 Carlsen – Leko remis Runde 8, Freitag, 10. Juli, 15 Uhr 6-2 Kramnik – Carlsen 1 - 0 1-3 Leko – Naiditsch remis 5-4 Jakowenko – Bacrot 1 - 0 Runde 9, Samstag, 11. Juli, 15 Uhr 5-6 Jakowenko – Kramnik remis 4-1 Bacrot – Leko remis 3-2 Naiditsch – Carlsen remis Runde 10, Sonntag, 12. Juli, 13 Uhr 6-3 Kramnik – Naiditsch 1 - 0 2-4 Carlsen – Bacrot remis 1-5 Leko – Jakowenko remisErgebnisse des Großmeisterturniers 2009
Kreuztabelle des Großmeisterturniers Nr Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 Punkte 1 Peter Leko xxxxx ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 5,5 2 Magnus Carlsen ½ ½ xxxxx 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 0 5,5 3 Arkadij Naiditsch ½ ½ 0 ½ xxxxx ½ ½ 0 ½ 0 0 3,0 4 Etienne Bacrot 0 ½ ½ ½ ½ ½ xxxxx ½ 0 ½ ½ 4,0 5 Dimitri Jakowenko ½ ½ 0 ½ 1 ½ ½ 1 xxxxx ½ ½ 5,5 6 Wladimir Kramnik ½ ½ ½ 1 1 1 ½ ½ ½ ½ xxxxx 6,5
Eine Historie der Dortmunder Schachtage
Seit 1973 finden jährlich die Dortmunder Schachtage statt, zunächst im Westfalenpark, später an anderen Orten, zuletzt im Schauspielhaus der Stadt Dortmund. Gesponsert werden sie von der Sparkasse Dortmund.
Fotos der
2. Dortmunder Schachtage 1974 enthält der Bericht zum Sparkassen Chess Meeting 2006.Nachstehend die Liste der Sieger der bisherigen 36 Dortmunder Schachtage, mit Links zu den Berichten von TeleSchach:
Westerinen (1973, 1975), Szabo (1974), Romanischin (1976), Smejkal (1977), Andersson (1978), Georgadse (1979), Keene (1980), Kusmin (1981), Hort (1982), Suba (1983), Gruenfeld (1984), Rasuwajew (1985), Ribli (1986), Balaschow (1987), Lputjan (1988), Geller (1989), Tschernin (1990), Stohl (1991), Kasparow (1992), Karpow (1993), Piket (1994), Kramnik (1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2006, 2007, 2009), Leko (1999, 2002, 2008), Bologan (2003), Anand (2004), Naiditsch (2005), ...
Eine Übersicht zu sämtlichen Dortmunder Schachtagen seit 1973 mit Berichten,Tabellen und Fotos steht ab sofort zur Verfügung.
Zurück zu Aktuelles aus der Schachwelt Zu TeleSchach.de